Humboldt-Universität zu Berlin - NaKom DGS Test

Sprachproduktionstest Narrative Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (NaKom DGS Test) – eine Testadaption

 

Der Sprachproduktionstest „Narrative Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (NaKom DGS)“ (Kolbe & Becker 2023) testet narrative und grammatische Kompetenzen in DGS-Erzählungen von 4-11-jährigen Kindern. Im Bereich narrative Kompetenzen werden
  • Erzählinhalt (Werden alle Ereignisse der Video-Geschichte erzählt?),
  • Erzählstruktur (Enthält die Erzählung alle Elemente einer Höhepunkterzählung?) und
  • korrekte Reihenfolge der Ereignisse in der Erzählung
analysiert. Im Bereich Grammatik werden morphosyntaktische Kompetenzen fokussiert. Analysiert wird die korrekte Produktion von:
  • abbildenden Verben,
  • direktionale und aspektuelle Modifikationen von Verben,
  • Verbmodifikationen der Art und Weise und
  • konstruierte Aktion (auch als „constructed action“ bezeichnet) (Kolbe 2021).
„NaKom DGS“ ist seit 2023 im Rahmen von einmal jährlich stattfindenden Zertifizierungskursen erhältlich (https://kora-berlin.de). 

Von Oktober 2017 – 2022 wurde der „British Sign Language Production Test - Narrative Skills“ von R. Herman et al.* für die Deutsche Gebärdensprache adaptiert. Mit dem Test können gebärdensprachliche Erzählungen von Kindern im Kindergarten- und Schulalter diagnostiziert werden.
Um Aussagen über den Entwicklungsverlauf der narrativen Kompetenzen (Erzähl-kompetenzen) in Deutscher Gebärdensprache machen zu können, werden gebärdensprachliche Nacherzählungen von Kindern im Alter zwischen 4–11 Jahren von Vera Kolbe im Rahmen Ihres Promotionsvorhabens gefilmt und analysiert.
 

 

 

 

*Herman, Rosalind; Grove, Nicola; Holmes, Sallie; Morgan, Gary; Sutherland, Hilary; Woll, Bencie (2004): Assessing British Sign Language Development: BSL Production Test (Narrative Skills). London. City University Publication.